back




Die Gattung Crobilocerus LOEW, 1847 (Diptera, Asilidae)
[The genus Crobilocerus Loew, 1847 (Diptera, Asilidae)]

Fritz GELLER-GRIMM & Milan HRADSKÝ

(1999)

[published in: Entomologische Zeitschrift 109(3): 119-123; Frankfurt a.M.]

   A b s t r a c t: Crobilocerus engeli n. sp. from Turkey and C. spinosus persianus n. subsp. from Iran are described and illustrated. They are compared with the three other known species of the genus, and a key is given.

   K e y w o r d s: Diptera, Asilidae, Crobilocerus, new taxa, key, Palaearctic, Turkey.

 

   Während eines Aufenthaltes an der Zoologischen Staatssammlung München konnte das seinerzeit von Herrn Dr. Engel bearbeitete Material aus der Gattung Crobilocerus Loew, 1847 mit eigenem Material verglichen werden. Die Untersuchung der Berliner Typen von C. megilliformis Loew, 1847 ergab, daß sich unter den bisher als C. megilliformis bestimmten Tieren eine weitere, hier neu beschriebene Art befindet, sowie eine neue Unterart von C. megilliformis aus dem Iran.

   Verwendete Abkürzungen: COHR = Collection M. Hradský; SMNS = Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart; ZMHB = Museum für Naturkunde der Humboldt Universität, Berlin; ZSM = Zoologische Staatssammlung, München.

 

Crobilocerus engeli n. sp.

   Crobilocerus megilliformis, - Engel, 1930 [part.].
   H o l o t y p u s: Männchen, Türkei: Prov. Mardin, Epsi, 37°25'N 41°00'E, 25.V.1983, W. Schacht leg. [ZSM]
   P a r a t y p e n: 1 Männchen, Türkei, Prov. Hakkari, Sat Dagi, Varegös, SW Yüksekova, 1700 müNN, 29.VI.1985, 37°30'N 44°12'E, W. Schacht leg. [ZSM]; 1 Männchen, 2 Weibchen, Türkei, Tatvan, Straße Nr. 300, 01.VII.1993, 38°30'N 42°16'E, M. Hradský leg. [COHR]; 1 Weibchen, Türkei, Anatolien, Ak-Schehir, Kulzer leg. [ZSM]; 1 Männchen, Türkei, Anatolien, Akschehir, 04.VI.1934, E. Lindner leg. [SMNS]; (1 Weibchen) Türkei, Anatolien, Sultan Dagh, 17.VI.1934, E. Lindner leg. [SMNS]; 1 Weibchen, Libanon, Bechare, Kulzer leg. [ZSM].
   In der Sammlung des SMNS befindet sich ein weiteres Tier, das möglicherweise als C. engeli n. sp. angesprochen werden muß, aber auf Grund von Mißbildungen hier nicht mit aufgenommen werden konnte. Dieses Weibchen trägt folgende Fundortetikette: Libanon, Bscharre, 1300 müNN, 08.-15.VI.1931, E. Pfeiffer leg.
   D e r i v a t i o n o m i n i s: Benannt nach Herrn Dr. E. O. Engel.

   B e s c h r e i b u n g (Holotypus): Länge = 15,3 mm, Flügel = 11,6 mm. -
   Kopf: schwarz; weiß bestäubt, über der Fühlerbasis hellbraun. Gesicht breiter als ein Auge; Gesichtshöcker im Profil leicht konvex. Kopf dicht und lang gelb behaart; schwarze Haare im unteren Drittel des Knebelbarts, spärlich zwischen den gelben Occipitalborsten, auf den Tastern und an der Basis des Rüssels; Ocellarhöcker gelb behaart. Fühler schwarz, Basis des 3. Fühlerglieds etwas aufgehellt; alle Glieder mit heller Micropubescens, alle Borsten und Haare gelb; Griffel zweigliedrig, mit schwarzer Behaarung; Verhältnis der Fühlerglieder: 1,0 : 0,5 : 2,0 : 0,6 (1. : 2. : 3. Fühlerglied : Griffel); das rechte 3. Fühlerglied fehlt dem Holotypus.
   Thorax: schwarz, glänzend, weniger dicht bestäubt als bei C. megilliformis und C. spinosus, 2 mediane Streifen sind dunkler bestäubt. Fahlgelbe Grundbehaarung lang (etwas länger als die Summe der beiden Fühlerbasalglieder), besonders lateral und posterior länger werdend (ähnlich wie bei C. megilliformis); alle Borsten gelb. Pleuren dunkelbraun bestäubt, die Zentren des An- und Katepisternums bleiben glänzend; oberer Rand des Anepisternums und das Zentrum des Metepisternums fahlgelb behaart, Haarschirm vor den Halteren fahlgelb. Scutellum schwarz glänzend und unbehaart; am Hinterrand stehen 18 gelbe Borsten. Flügel: leicht getönt, besonders die Queradern dunkler. Basis der Costa gelb behaart.
   Beine: schwarz; nur die Coxen braun bestäubt. Behaarung der Vordercoxen schwarz, der Mittelcoxen schwarz und fahlgelb gemischt, der Hintercoxen fahlgelb; Vorder- und Mittelfemora anterior überwiegend schwarz behaart, posterior weiß (besonders zur Spitze hin); Hinterfemora gelb behaart (dorsal heller), zur Spitze hin ventral zusätzlich mit schwarzen Haaren. Vordertibien anterior kurz und schwarz behaart, posterior mit langer und weißer Haarfahne, ventral mit braunem Bürstensaum; Mitteltibien weiß, ventral schwarz und fahlgelb behaart; Hintertibien ebenso, aber an der Spitze deutlich kürzer behaart, ventral an der Spitze mit einem braunem Bürstenfeld. Borsten der Beine überwiegend gelb. Tarsen schwarz behaart; dorsal gelb und ventral schwarz beborstet; Krallen basal heller.
   Abdomen: schwarz, matt glänzend; 1. - 3. Tergit auf der Mitte kurz fahlgelb und abstehend behaart, am Hinterrand dichter (bilden eine unterbrochene Hinterrandbinde); Tergite lateral dicht, lang und gelb behaart und gelb beborstet. Ab dem 4. Tergit mischen sich zunehmend in der vorderen Hälfte und lateral schwarze Haare hinzu, auch die lateralen Borsten dann gelb und schwarz gemischt. 1. - 3. Sternit lang und gelb, anschließend dominant schwarz behaart.
   Hypopygium: liefert innnerhalb dieser Gattung zu wenige Unterscheidungsmerkmale und bleibt daher unbehandelt.
   Weibchen: Grundsätzlich ist die Behaarung der Weibchen heller (besonders deutlich an der hellen seitlichen Behaarung des 1. - 3. Tergits und den ausschließlich weiß behaarten Coxen). Die Sternite sind weniger dicht behaart, auf den Seiten der Tergite finden sich weniger Borsten. Die Tibien besitzen ventral schwarze Haare (besonders an den Hintertibien). Der Dornenkranz des Ovipositors ist rotbraun. Länge = 16,2 - 17,5 mm, Flügel = 12,1 - 13,1 mm.

   V a r i a t i o n: Ein männlicher Paratypus besitzt ausschließlich schwarz behaarte Mittelcoxen und vereinzelt schwarze Borsten am Fühler. Größe der beiden männlichen Paratypen: Länge = 14 und 15,2 mm, Flügel = 11,8 und 13,1 mm.

 

Crobilocerus spinosus persianus n. subsp.

   H o l o t y p u s: Weibchen, Iran: Esfahan (= Isfahan), 32°40'N 51°38'E, 27.IV.1996, M. Hradský leg. In Coll. M. Hradský.
   D e r i v a t i o n o m i n i s: Benannt nach dem Fundort.

   B e s c h r e i b u n g: Länge = 14,5 mm, Flügel = 12,0 mm. - Die Unterart zeigt folgende Abweichungen von der Nominatform:
   Kopf: Behaarung weiß statt fahlgelb (lediglich die oberen Occipitalborsten sind fahlgelb); Mundrand mit jederseits 3-4 langen und schwarzen Borsten.
   Thorax: intensiver bestäubt; Grundbehaarung des Mesonotums überwiegend schwarz; Borsten dagegen heller als bei der Nominatform.
   Flügel: Costa ab der Humeralquerader ausschließlich schwarz behaart (bei C. spinosus gelb und schwarz).
   Beine: Grundbehaarung der Beine weiß (nicht fahlgelb); Borsten länger, stehen deutlicher ab und sind heller.
   Abdomen: Grundbehaarung der Tergite weiß, nur ein schmaler Streifen in der Mitte der Tergite spärlich mit schwarzen Haaren besetzt; seitliche Borsten weiß (nicht fahlgelb).
   Männchen: unbekannt.

   B e z i e h u n g e n: Die hier beschriebene Unterart C. spinosus persianus n. subsp. besitzt einige Merkmale, die sie deutlich von der Nominatform unterscheidet (generell hellere und dichtere Behaarung, schwarze Borsten am Mundrand). Gemeinsam sind beiden ein deutlich bestäubtes Mesonotum und Scutellum (überwiegend hell behaart) und die fast klaren Flügel (im Gegensatz zu C. engeli n. sp. und C. megilliformis). Aus dem Iran wird C. megilliformis nur von Abbassian-Lintzen (1964) gemeldet. Ob es sich bei den drei von ihr genannten Weibchen tatsächlich um diese Art handelt oder um den hier neubeschriebene C. spinosus persianus, muß offen bleiben (die beiden Fundorte liegen etwa 300 km voneinander entfernt).



list of keys

 

Bestimmungsschlüssel für die Gattung Crobilocerus Loew, 1847

1

Knebelbart ausschließlich weiß; 1. Tasterglied weiß, 2. Glied gelb und spärlich schwarz behaart; Mesonotum überwiegend fahlgelb, aber auch spärlich schwarz behaart; Scutellum bestäubt; Coxen und Femora in beiden Geschlechtern fahlgelb behaart; seitliche Borsten und Haare der Tergite gelb und dicht stehend; Flügelqueradern nicht getönt; Hypopygium (Abb. 112-6 In: Theodor, 1980) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . spinosus Theodor, 1980

-

Knebelbart zumindestens am Mundrand schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

 
2

[Männchen unbekannt] Schwarze Borsten des Knebelbarts beschränken sich auf die Seiten des Mundrandes; 1. Tasterglied weiß, 2. Glied gelb und an der Spitze deutlich schwarz behaart; Mesonotum weiß und schwarz behaart (schwarze Haare stehen in Längsreihen); Scutellum bestäubt; Coxen weiß behaart; Vorderfemora ausschließlich weiß behaart; seitliche Borsten und Haare der Tergite hellgelb; Flügelqueradern nicht getönt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . spinosus persianus n. subsp.

-

Schwarze Borsten nehmen zumindestens das untere Drittel des Knebelbarts ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

 
3

Rüsselbasis und die letzten Sternite überwiegend schwarz behaart; Taster schwarz behaart; Mesonotum dicht gelb behaart; Scutellum unbestäubt; Coxen der Weibchen fahlgelb, Vorder- und Mittelcoxen der Männchen überwiegend schwarz behaart; Vorderfemora in beiden Geschlechtern überwiegend anterior schwarz behaart; seitliche Borsten und Haare ab dem 4. Tergit gelb und schwarz gemischt; Flügelqueradern getönt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . engeli n. sp.

-

Rüsselbasis und die letzten Sternite gelb behaart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

 
4

Durchschnittlich größer (10 - 16 mm); ventrale Spitze des Gonopodiums ausgezogen (Abb. 3E In: Musso, 1973; Abb. 118 In: Theodor, 1980); Taster schwarz behaart; Mesonotum fahlgelb behaart; Scutellum unbestäubt; Coxen der Weibchen fahlgelb, Vorder- und Mittelcoxen der Männchen überwiegend schwarz behaart; Vorderfemora der Männchen bis auf die Spitze, die der Weibchen anterior schwarz behaart; seitliche Borsten und Haare ab dem 4. Tergit gelb und schwarz gemischt; Flügelqueradern getönt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . megilliformis Loew, 1847

-

[Weibchen unbekannt] Kleiner (10 mm); ventrale Spitze des Gonopodiums kurz (Abb. 2E In: Musso, 1973); Taster hell behaart; Mesonotum gelb, aber auch spärlich schwarz behaart; Scutellum bestäubt und behaart wie das Mesonotum (?); Coxen gelb behaart; Vorderfemora überwiegend schwarz behaart; seitliche Borsten und Haare auf den hinteren Tergiten gelb und schwarz gemischt; Flügelqueradern nicht getönt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . auriger Musso, 1973

 

A n m e r k u n g e n

   Die Gattung Crobilocerus wurde von Loew (1847) auf Grund des behaarten Fühlergriffels und des langen Rüssels beschrieben und so von Pycnopogon Loew, 1847 unterschieden. Er beschreibt C. megilliformis aus der Gegend von Karajasu, Mulah und Mermeriza (Türkei). Nach Lehr (1988) wurde diese Art aus folgenden Ländern gemeldet: Griechenland, Rumänien, Türkei, Armenien, Kaukasus-Republiken und Iran. 1973 beschreibt Musso C. auriger aus Frankreich (Vallon de Saint-Joseph bei Marseille). Er unterscheidet die Art von C. megilliformis an Hand von Unterschieden im männlichen Genitalbau. Leider blieben Anfragen an der Université des Sciences d'Aix-Marseille und am Muséum National d´Histoire Naturelle, Paris unbeantwortet und der gegenwärtige Verbleib des Typus ist ungeklärt. Weiteres Material ist nicht bekannt geworden. Theodor (1980) beschreibt eine dritte Art, C. spinosus aus Israel, die sich von den beiden anderen Arten insbesondere durch ein bestäubtes Scutellum unterscheidet.
   Loew (1847) schreibt über den männlichen Typus von C. megilliformis: "Der Hinterleib ist ... auf der Mitte der Oberseite mit äußerst kurzen schwarzen Härchen bedeckt. Die lange Behaarung der Unterseite ist gelbweisslich; sie zieht sich am Hinterrande der einzelnen Ringe kürzer, dichter, anliegender und weisser werdend, weit auf die Oberseite hinauf, ohne am Seitenrande deutliche Haarbüschel zu bilden; nur die vorderen Ringe sind daselbst mit langer gelblichgrauer Behaarung besetzt." und über das Weibchen: "Die Behaarung ... auf der ganzen Unterseite des Hinterleibes rostgelb." Die Untersuchung der Syntypen am ZMHB bestätigte diese Beschreibung. Die Basis des Rüssels und die letzten Sternite sind fast ausschließlich weiß behaart.
   Im Gegensatz dazu schreibt Engel (1930: 419) in seiner Beschreibung des Männchens von C. megilliformis: "Borstenhaare über der Mundöffnung, an den Tastern und am Rüssel schwarz. ... Rücken der ersten 3 Abdominaltergite kurz gelblich, Seiten lang und dicht rötlich goldgelb behaart. Rücken der letzten 4 Tergite kurz schwarz, an den Seiten mit kleinen Dreiecken von dichter fahlgelber und kürzerer Behaarung, die sich etwas auf die Hinterränder ausdehnt. Sternite mit gelb und schwarz gemischten langen spärlichen Haaren." In der Sammlung des ZSM befinden sich die von Engel (1930) als C. megilliformis beschriebenen Exemplare. Deren Untersuchung ergab, daß ihm seinerzeit beide Arten vorlagen und er diese zusammen als C. megilliformis beschrieben hat. Diese Beschreibung bezieht sich überwiegend auf die hier neu beschriebene Art. C. engeli n. sp. stimmt in vielen Merkmalen mit C. megilliformis überein und bildet mit dieser eine Gruppe mit unbestäubtem Scutellum, deutlich getönten Flügelqueradern und generell dunklerer Behaarung (im Genesatz zu C. spinosus). Deutlich unterscheiden sich beide Arten voneinander in der Behaarung der Rüsselbasis und der Beine (besonders an den Vorderfemora der Männchen).

 

D a n k s a g u n g: Wir danken Herrn W. Schacht (ZSM), Frau G. Miksch (SMNS) und Frau H. Wendt (ZMHB) für das zur Verfügung gestellte Material. Frau G. Miksch, Herrn M. Hauser (Darmstadt) und Herrn Dr. Geisthardt (Wiesbaden) danken wir für die Bereitwilligkeit, das Manuskript gegenzulesen.

 

S c h r i f t e n
  • Abbassian-Lintzen, R. (1964): Asilidae (Diptera) of Iran. I. Robberflies belonging to the subfamilies Laphriinae and Dasypogoninae (with description of new species). - Annals and Magazine of natural History 13(7): 417-435; London.
  • Engel, E.O. (1930): 24. Asilidae. - In: Lindner, E.: Die Fliegen der Paläarktischen Region. Band 4(24): 1-491; Stuttgart (Schweizerbart).
  • Lehr, P.A. (1988): Family Asilidae. - In: Soos, A. & Papp, L.: Catalogue of Palaearctic Diptera. 5: 197-326; Budapest (Akadémiai Kiadó).
  • Loew, H. (1847): Ueber die europäischen Raubfliegen (Diptera, Asilica). - Linnaea entomologica 2: 384-568, 585-591; Szczecin (= Stettin), Berlin.
  • Musso, J.J. (1973): Description de Crobilocerus auriger n. sp. (Diptera, Asilidae). - Nouvelle Revue d'Entomologie 111(3): 173-177; Toulouse.
  • Theodor, O. (1980): Fauna Palaestina, Insecta II - Diptera: Asilidae. - 446 pp.; Jerusalem (The Israel Academy of Science and Humantities).

 

Verfasser: Dipl.-Biol. Fritz Geller-Grimm, Spielmannstr. 20, D-65934 Frankfurt a.M. - Milan Hradský, Mlékovice 40, CS-28144 Zásmuky, Czech Republic.




back beginning


Last saved March 1999
© F. Geller-Grimm